Gemeinsam können wir viel bewegen - Stiften Sie Zukunft!

Die drängenden weltweiten Herausforderungen lösen wir nur durch Forschung, Innovation und Bildung  für die technischen und gesellschaftliche Weiterentwicklungen.

Die durch die neue Bildungsstiftung geförderten Projekte der Hochschule Esslingen tragen vielfältig zu Themen der Digitalisierung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Wertewandel, Vielfalt, Globalisierung bei.

Hier eine Übersicht möglicher Förderprojekte:

CAMPUS WESTSTADT

Der vom Land und der Stadt Esslingen geförderte neue, zentral gelegene Standort der Hochschule ermöglicht erhebliche Synergien für die Studierenden.

LABORAUSSTATTUNG GEBÄUDE-ENERGIE-UMWELT

Die umweltverträgliche Ressourcen-Nutzung ist eine der essenziellen, globalen Herausforderungen. Mit nahezu 500 Studierenden gehört die Fakultät zu den weltweit maßgeblichen Ausbildungsstätten auf diesem Gebiet.

QUALIFIKATION FÜR STUDIERENDE UND DEN WISSENSCHAFTLICHEN NACHWUCHS

Förderung der wissenschaftlichen Qualifikation an der Hochschule Esslingen, so zum Beispiel durch Publikationen und Kongressteilnahmen. Unterstützung bei Auslandsaufenthalten.

Fördern Sie mit Ihrem Engagement für diese und andere Projekte ein Stück Zukunft und helfen Sie mit, zur Lösung globaler Herausforderungen etwas beizutragen.

Sprechen Sie mit uns, wenn Sie eigene Vorstellungen haben, die Sie gerne einbringen wollen. Vielen Dank dafür!

 

Hier einen Überblick über mögliche Forschungsthemen, die Sie mit Ihren Zustiftungen fördern können.

Die Hochschule Esslingen – Nah an Mensch und Technik

Die Hochschule Esslingen entstand 2006 aus dem Zusammenschluss der beiden Esslinger Fachhochschulen, der Fachhochschule für Technik (FHTE) und der Hochschule für Sozialwesen (HfS). Ihre Wurzeln reichen jedoch bis zurück ins 19. Jahrhundert, als an der Stuttgarter Königlichen Baugewerkeschule die Unterabteilung für Maschinenbau eingerichtet wurde.

Die Verlegung dieser Abteilung als eigenständige „Fachschule für Maschinentechniker“ nach Esslingen im Jahr 1914 markiert das eigentliche Gründungsjahr der Hochschule Esslingen.

Heute liegen die Schwerpunkte in Lehre und Forschung in den Bereichen der Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial- und Pflegewissenschaften. Rund 6.100 Studierende sind in 26 Bachelor- und 12 Masterstudiengängen eingeschrieben. Den Studierenden steht an den drei Standorten Esslingen Stadtmitte, Esslingen Flandernstraße und Göppingen eine Infrastruktur mit über 50 modernen Labors, Instituten und Anwendungszentren zur Verfügung.

Bereits geförderte Projekte

Studierendenaustausches mit Thailand

In einer international orientierten Umgebung ist es für die Hochschule Esslingen ein Ziel hoher Priorität, möglichst vielen ihrer Studierenden während des Studiums eine internationale Erfahrung zu ermöglichen.
Die Bildungsstiftung Hochschule Esslingen hat einen Austausch mit der Partnerhochschule in Bangkok, King Mongkut‘s University of Technology of North Bangkok, KMUTNB, gefördert.
Beteiligt waren Studierende aus den Fakultäten Maschinenbau und Mechatronik/Elektrotechnik.

MIKADO – Miteinander kompetent ins Studium starten durch Kooperation

Der Start ins Studium stellt viele Studierende vor neue und große Herausforderungen, deren erfolgreiche Bewältigung das Ankommen in der Hochschule und das Gefühl der sozialen Zugehörigkeit positiv beeinflusst. Ein effektiver, reflexiver und kooperativer Start in den ersten beiden Semestern soll die Drop-Out-Quote reduzieren und den Erfolg des Studiums erhöhen.

Das Spiel „MIKADO“ bietet spielerische Elemente zu den Wissensbereichen: Studienorganisation, Lernorganisation, Lernstrategien für erfolgreiches Studium, EDV, Study-Life-Balance und wissenschaftlichem Arbeiten. Aus didaktischen Gründen befürwortete der Vorstand der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen eine finanzielle Förderung.

medi@space – Digitalisierung in der Sozialen Arbeit

Seit dem Sommersemester 2019 wird in der Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege (SAGP) ein Projekt von Studierenden umgesetzt. Innerhalb von zwei Semestern soll ein Theorie-Praxis-Transfer „Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ erarbeitet werden. Der Vorstand der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen befand medi@space für förderungswürdig.

Mobility Pioneers - förderwürdig

Disruption ist nicht nur ein Schlagwort – die damit verbundenen Herausforderungen sind enorm und für einzelne Unternehmen kaum noch allein zu bewältigen. Aus diesem Grund wurde das internationale Accelerator-Programm „Mobility Pioneers“ ins Leben gerufen.  Mobility Pioneers ist ein gemeinsames Projekt von der Hochschule Esslingen, der Stadt Esslingen und dem Generalkonsulat des Staates Israel mit dem College of Management Academic Studies in Tel Aviv.

MOBILITY PIONEERS bietet gleich mehrere Vorteile für Unternehmen:

  • „Outsourcing“ aktueller Geschäftsmodellherausforderungen zur Lösung durch Crowdsourcing  und Co-Creation
  • Zugang zu und tiefgreifende Einblicke in das Israelische Start-up Ökosystem
  • Zugriff auf eine Gruppe hochinnovativer, multikultureller Studenten und Young Professionals
  • Feedback von erfahrenen Business Mentoren und Start-up Spezialisten aus Israel und Deutschland

IT-Projekthaus

Das IT-Projekthaus vermittelt, an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule, Schülerinnen und Schüler praxisorientiertes Wissen, um erste Computerprogramme zu erstellen. Studentische Tutorinnen und Tutoren aus IT-Studiengängen führen Kurse in Schulen durch und geben so ihr Wissen weiter. Der Vorstand der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen hält dieses Engagement für wichtig, da Studierende der Fakultät IT unterstützt werden, aber auch Schülerinnen und Schüler motiviert werden Studiengänge im IT-Bereich aufzunehmen.

Studium Generale

Im Umfeld von Lernen und Wissen steht das Format „Studium Generale“ an der Hochschule Esslingen. Unter dem Motto „Horizont erweitern“ fördert der Vorstand der Bildungsstiftung Hochschule Esslingen das Studium Generale. Mit diesem Format werden ausgewählte Zielgruppen erreicht und Themen im Trend unserer Gesellschaft diskutiert.